Veganer Käse

0
7

Veganer Käse: Eine umfassende Übersicht

Veganer Käse ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden – und das aus gutem Grund. Für Vegetarier, Veganer und alle, die ihren Milchkonsum reduzieren möchten, bietet er eine leckere und vielseitige Alternative zu herkömmlichem Käse. Doch was genau ist veganer Käse? Wie wird er hergestellt, und welche Vorteile bietet er? In diesem Artikel gehen wir auf diese Fragen ein und stellen verschiedene Arten von veganem Käse vor.

Was ist veganer Käse?

Veganer Käse ist eine pflanzliche Alternative zu traditionellem Käse, der aus Milch tierischer Herkunft hergestellt wird. Während herkömmlicher Käse Gerinnungsmittel wie Labferment (auch Rennet genannt) verwendet, die oft aus dem Magen von jungen Tieren stammen, setzen vegane Käseprodukte auf pflanzliche Inhaltsstoffe.
Die Basis für veganen Käse bilden meist pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Mandel-, Cashewnuss-, Kokosnuss- oder Reismilch. Diese werden mit Hilfe von pflanzlichen Gerinnungsmitteln wie Agar-Agar, Carrageen oder Nigari (einer Art von Seesalz) verarbeitet. Zusätzliche Inhaltsstoffe wie Pflanzenöle, Hefeextrakt oder Aromastoffe verleihen dem Käse Geschmack und Struktur.

Zutaten und Herstellung

Die Herstellung von veganem Käse ähnelt in einigen Schritten der traditionellen Käseherstellung, unterscheidet sich aber in der Wahl der Rohstoffe. Hier sind die wichtigsten Schritte:
1. Basismilch: Die Grundlage bildet eine pflanzliche Milch, die aus Nüssen, Samen oder Getreide gewonnen wird. Beliebte Basismilchen sind Soja-, Mandel- oder Cashewnussmilch.
2. Gerinnung: Statt tierischen Labferments werden pflanzliche Gerinnungsmittel wie Agar-Agar (eine Algenprodukt) oder Carrageen (eine Alge) verwendet. Diese Mittel sorgen dafür, dass die Milch gerinnt und eine feste Masse bildet.
3. Geschmack und Textur: Um den Käse geschmacklich und texturiell an herkömmlichen Käse anzupassen, werden verschiedene Zutaten hinzugefügt. Dazu gehören Pflanzenöle (z.B. Kokosöl), Hefeextrakt (für umami-Geschmack), Salz, Säuerungsmittel wie Zitronensaft oder Essig sowie Aromastoffe.
4. Reifeprozess: Einige vegane Käsesorten durchlaufen einen Reifeprozess, bei dem sie mikrobiell bearbeitet werden, um einen intensiveren Geschmack zu entwickeln. Dieser Prozess ist jedoch kürzer als bei herkömmlichem Käse.

Arten von veganem Käse

Veganer Käse ist vielfältiger als man denkt. Je nach Rezept und Verarbeitung gibt es verschiedene Arten, die sowohl in der Textur als auch im Geschmack variieren:
1. Weicher Käse
Dazu gehören cremige Käsesorten wie Brie, Camembert oder Feta. Sie werden oft mit Cashewnüssen oder Soja als Basis zubereitet und sind perfekt für Brote, Salate oder als Dip.
2. Harter Käse
Hartkäsesorten wie Cheddar, Gouda oder Parmesan werden mit Hilfe von Pflanzenölen und Gerinnungsmitteln hergestellt. Sie sind ideal für Gerichte wie Pasta, Pizzen oder Salate.
3. Käse für Schmelz
Viele vegane Käsesorten sind speziell entwickelt worden, um wie herkömmlicher Käse zu schmelzen. Sie werden oft mit Zusätzen wie Tapioka- oder Kartoffelstärke verfeinert und sind beliebt für Pizzen, Lasagne oder Käsefondue.
4. Frischer Käse
Zu diesem Bereich gehören Quark, Ricotta oder Mascarpone, die oft aus Soja oder Cashewnüssen hergestellt werden. Sie sind vielseitig einsetzbar, z.B. in Backwerken, Pasten oder als Brotaufstrich.
5. Gereifter Käse
Einige Marken bieten vegane Käsesorten an, die durch mikrobielle Prozesse gereift sind. Diese Käsesorten haben oft einen starken, umami-reichen Geschmack und sind ähnlich wie Blauschimmelkäse.

Vorteile von veganem Käse

Veganer Käse bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Alternative machen:
– Tierfreundlich: Veganer Käse spart Tieren das Leid, das mit der Milchproduktion einhergehen kann.
– Umweltfreundlich: Die Produktion von pflanzlichen Milchen und Käsesorten verbraucht in der Regel weniger Ressourcen und produziert weniger Treibhausgase als die Milchviehzucht.
– Gesundheitlich vorteilhaft: Viele vegane Käsesorten sind frei von Laktose und Cholesterin und haben einen geringeren Säuregehalt als herkömmlicher Käse. Sie sind daher oft besser verträglich.
– Vielseitigkeit: Veganer Käse ist in vielen Gerichten einsetzbar – von der Küche bis hin zu Backwerken.

Beliebte Marken und Sorten

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Marken und Produkten, die veganen Käse anbieten. Beliebte Beispiele sind:
– Follow Your Heart
Diese Marke bietet eine breite Palette von Käseprodukten, darunter Mozzarella, Cheddar und Feta.
– Violife
Violife ist bekannt für seine cremigen und schmelzfähigen Käsesorten, die in vielen Supermärkten erhältlich sind.
– Kite Hill
Kite Hill ist eine Premium-Marke, die auf traditionelle Käseherstellung setzt und Produkte wie Ricotta oder Brie anbietet.
– Daiya
Daiya ist spezialisiert auf schmelzbare Käsesorten, die perfekt für Pizzen und Pasta sind.
– Veganer Käse von Planted
Planted ist eine Schweizer Marke, die innovative Käseprodukte auf pflanzlicher Basis herstellt.

Fazit

Veganer Käse ist mehr als nur eine Alternative – er ist eine kulinarische Innovation, die sowohl Geschmack als auch Gewissen berücksichtigt. Ob für die Küche, als Snack oder als Genussmoment: Veganer Käse bietet vielfältige Möglichkeiten und zeigt, dass man auch ohne tierische Produkte lecker und abwechslungsreich essen kann.

Bild zum Thema

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein