Veganer Backen

0
16

Veganer Backen: Ein Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene
Veganer Backen ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Ob aus gesundheitlichen Gründen, wegen einer veganen Lebensweise oder einfach aus Lust am Experimentieren – viele Menschen entdecken die Freude am Backen ohne tierische Produkte. Doch vegan backen ist nicht immer einfach. Viele sind sich unsicher, welche Zutaten sie ersetzen können und wie sie die richtige Konsistenz und den Geschmack ihrer Backwerke erhalten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des veganen Backens, Tipps für den Alltag und Inspiration für Ihre nächsten Backprojekte.

Warum vegan backen?

Bevor wir uns mit den praktischen Aspekten des veganen Backens befassen, lohnt es sich, einen Blick auf die Gründe zu werfen, warum Menschen sich für eine vegane Ernährung entscheiden. Veganismus ist nicht nur eine Ernährungsweise, sondern oft ein Lebensstil, der für Tierschutz, Umweltschutz und eine gesündere Lebensführung steht. Viele Menschen entscheiden sich für vegane Produkte, weil sie tierische Produkte vermeiden möchten, sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen.
Auch das Backen kann vegan sein – und das bietet viele Vorteile. Viele tierische Produkte wie Milch, Eier und Honig können durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, wodurch die Backwerke nicht nur cruelty-free, sondern oft auch gesünder und weniger kalorienhaltig sind. Zudem können viele vegane Backrezepte auch Menschen mit Laktoseintoleranz oder Ei-Allergie genossen werden.

Die Grundlagen des veganen Backens

Beim veganen Backen geht es darum, tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Die wichtigsten Zutaten, die ersetzt werden müssen, sind:
1. Milch: Milch ist in vielen Backrezepten ein wichtiger Bestandteil, der für Feuchtigkeit und Geschmack sorgt. Vegane Alternativen sind pflanzliche Milch wie Mandelmilch, Soja-Milch, Hafermilch oder Kokosmilch. Jede pflanzliche Milch hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Konsistenz, daher lohnt es sich, verschiedene Sorten auszuprobieren, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihrem Rezept passt.
2. Eier: Eier dienen im Backen oft als Bindemittel und verleihen den Backwaren Struktur und Luftigkeit. Es gibt jedoch viele vegane Alternativen, die diese Funktion übernehmen können. Zu den beliebtesten gehören:
– Leinsamen-Ei: Ein Leinsamen-Ei wird hergestellt, indem man 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser vermischt und etwa 5 Minuten einweichen lässt. Es ist ein natürliches Bindemittel und eignet sich hervorragend für Kuchen und Muffins.
– Chia-Samen-Ei: Ähnlich wie Leinsamen-Eier können auch Chia-Samen verwendet werden. 1 EL Chia-Samen mit 3 EL Wasser vermischen und etwa 5 Minuten einweichen lassen.
– Apfelmus oder Bananenbrei: Diese sind nicht nur als Bindemittel geeignet, sondern fügen auch Feuchtigkeit und Geschmack hinzu.
– Backpulver oder Natron: Diese können helfen, die Luftigkeit zu erhöhen, besonders in Kombination mit anderen Bindemitteln.
3. Honig: Honig ist ein tierisches Produkt, das im veganen Backen durch pflanzliche Süßstoffe wie Ahornsirup, Dattelsirup, Kokoszucker oder Rübenzucker ersetzt werden kann.
4. Butter und Fett: Butter und andere tierische Fette können durch pflanzliche Fette wie Kokosöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl ersetzt werden. Kokosöl ist besonders beliebt, da es eine cremige Textur verleiht und bei Raumtemperatur fest ist, was es ideal für Torten und Kuchen macht.
5. Käse und Sahne: Für Cremes und Torten können vegane Käsealternativen oder pflanzliche Sahnen wie Soja-Sahne oder Kokosmilch verwendet werden.

Tipps für das vegane Backen

Beim veganen Backen gibt es einige Dinge zu beachten, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
1. Die richtigen Zutaten wählen: Wie bereits erwähnt, ist die Wahl der richtigen pflanzlichen Alternativen entscheidend. Experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Rezept passen.
2. Maße beachten: Im Backen ist Genauigkeit wichtig. Verwenden Sie ein Maßband oder eine Küchenwaage, um die Zutaten genau abzumessen. Dies hilft, die richtige Konsistenz und den Geschmack zu gewährleisten.
3. Backpulver und Natron: Diese sind wichtig, um die Backwaren aufzulockern. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Menge verwenden, da zu viel Backpulver oder Natron den Geschmack beeinträchtigen kann.
4. Teig nicht zu sehr bearbeiten: Insbesondere bei Teigen, die Mehl enthalten, ist es wichtig, den Teig nicht zu sehr zu bearbeiten, da dies die Gluten im Mehl aktivieren kann, was zu einem zähen Teig führen kann.
5. Backtemperaturen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen die richtige Temperatur hat. Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur kann dazu führen, dass die Backwaren nicht gleichmäßig backen oder zu schnell verbrennen.
6. Geduld haben: Viele vegane Backrezepte erfordern etwas mehr Geduld, insbesondere wenn Sie mit alternativen Bindemitteln wie Leinsamen oder Chia-Samen arbeiten. Geben Sie den Zutaten die Zeit, die sie benötigen, um sich zu entwickeln und zu binden.

Beliebte vegane Backrezepte

Es gibt unzählige vegane Backrezepte, die Sie ausprobieren können. Hier sind einige beliebte Ideen:
1. Veganer Schokokuchen: Ein Klassiker, der immer gut ankommt. Verwenden Sie pflanzliche Milch, Kakao, Zucker, Mehl, Backpulver und ein Bindemittel wie Leinsamen oder Chia-Samen. Für extra Feuchtigkeit können Sie Apfelmus oder Bananenbrei hinzufügen.
2. Vegane Muffins: Muffins sind schnell zuzubereiten und eignen sich hervorragend für den Alltag. Sie können sie mit verschiedenen Früchten, Nüssen oder Schokoladenstückchen anreichern.
3. Veganer Cheesecake: Ja, auch Cheesecake kann vegan sein! Verwenden Sie einen veganen Käse oder eine Mischung aus Cashewnüssen, Kokosmilch und Zitronensaft für die Füllung. Der Boden kann aus Haferflocken, Nüssen und etwas Fett hergestellt werden.
4. Veganer Brot: Brot backen ist eine Kunst, aber auch vegan möglich. Verwenden Sie Mehl, Hefe, Wasser und etwas Fett. Für extra Geschmack können Sie Kräuter, Nüsse oder Samen hinzufügen.
5. Vegane Cookies: Cookies sind ein weiterer Klassiker, der vegan genauso lecker sein kann. Verwenden Sie pflanzliche Butter, Zucker, Mehl, Backpulver und Ihre Lieblingsschokoladenstücke.

Fazit

Vegan backen ist nicht nur eine Alternative zu herkömmlichen Backrezepten, sondern bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, kreative und leckere Backwaren herzustellen. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Übung können Sie genauso deliziöse Kuchen, Kekse und Brote backen wie mit tierischen Produkten. Ob für eine Party, ein Picknick oder einfach für den Alltag – vegan backen ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und die Tiere zu tun. Also, schnappen Sie sich Ihre Schürze, holen Sie die Zutaten aus dem Schrank und los geht’s! Das Backen wartet auf Sie.

Bild zum Thema

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein