Japanische Power-Miso-Ramen mit glutenfreien Shirataki-Nudeln und gegrilltem Edamame-Tofu

Ein Bild mit einer schönen Landschaft

Japanische Power-Miso-Ramen mit Shirataki-Nudeln – glutenfrei & Gourmet

Japanische Power-Miso-Ramen mit glutenfreien Shirataki-Nudeln und gegrilltem Edamame-Tofu

Wer Ramen hört, denkt sofort an schwere Brühe, Weizen-Nudeln und lange Kochzeiten. Doch dieses Rezept bricht mit den Regeln: glutenfreie Shirataki-Nudeln ersetzen klassische Ramen, während eine Miso-Suppe auf Basis von Bio-Miso-Paste den Körper mit Mineralstoffen und Enzymen versorgt. Gegrillter Edamame-Tofu sorgt für pflanzliches Protein – ein Gourmet-Ramen, der Detox, Ayurveda und Genuss vereint.

In nur 25 Minuten servierst du dir eine Schüssel, die dich lange satt macht, ohne zu schwer im Magen zu liegen. Perfekt für alle, die kalorienarm, glutenfrei und hochwertig essen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Zutaten (2 große Schalen)

Menge Zutat Hinweis
2 Pakete Shirataki-Nudeln (200 g) Glutenfrei, kalorienarm – hier kaufen
250 g Edamame-Tofu oder Seidentofu besonders proteinreich
1 EL Sesamöl für den Tofu
1,5 EL Bio-Miso-Paste (helles) enthält lebende Enzyme
600 ml Gemüsefond (selbstgemacht oder Bio) natriumreduziert
2 Stengel Frühlingszwiebeln in feinen Ringen
1 Handvoll Spinat oder Pak Choi für Chlorophyll-Boost
Optional Chili-Öl oder Schärfepaste für den Extra-Kick

Die Power-Miso-Brühe – schnell & vollmundig

  1. Gemüsefond in einem kleinen Topf erhitzen – nicht kochen, nur ziehen lassen.
  2. Ca. 4 EL heißer Brühe mit der Bio-Miso-Paste in einer Tasse verrühren, bis eine glatte Emulsion entsteht.
  3. Rück in den Topf geben, Hitze auf 70 °C reduzieren und 5 min ziehen lassen. So bleiben die Enzyme erhalten – ideal für Ayurveda-Ramen!

Gegrillter Edamame-Tofu – Fleischloser Hochgenuss

Edamame-Tofu hat einen nussigen Geschmack und mehr Protein als klassischer Soja-Tofu. So wird er perfekt:

  1. Tofu in 2 cm dicke Streifen schneiden, mit Küchenpapier trocken tupfen.
  2. Sesamöl in einer Grillpfanne erhitzen, Tofu von jeder Seite 2–3 min scharf anbraten.
  3. Mit 1 TL Tamari und einer Prise Shichimi bestreuen – fertig!

Shirataki-Nudeln: Kochen, Waschen, Anbraten

Shirataki-Nudeln bestehen aus Konjak und sind fast kalorienfrei. Damit sie nicht nach „Fisch“ schmecken:

  • Nudeln 30 Sekunden abspülen, dann 2 min in kochendem Wasser blanchieren.
  • In der Pfanne 1 TL Öl erhitzen, Nudeln 1 min anbraten – sie nehmen die Brühen-Aromen perfekt auf.

Aufbau der Schüssel & Toppings

  1. Shirataki-Nudeln in die Schüssel geben.
  2. Edamame-Tofu darauf setzen.
  3. Spinat kurz in der Brühe ziehen lassen, dazugeben.
  4. Frühlingszwiebeln, Sesam und optional Chili-Öl darüber träufeln.
  5. Heiße Miso-Brühe angießen – servieren!

Tipps für Detox-Ramen & Ayurveda-Variante

  • Detox-Ramen: Füge 1 cm frischen Ingwer und 1 Prise Kurkuma zur Brühe – unterstützt die Leber.
  • Ayurveda-Ramen: Verzichte auf Chili und verwende stattdessen ½ TL geröstetes Sesam-Öl – beruhigt Vata.
  • Luxus-Upgrade: Räucher-Öl aus weißem Trüffel statt Chili – perfekt für Luxus-Ramen-Rezepte.

Häufige Fragen (FAQ)

Sind Shirataki-Nudeln wirklich glutenfrei?

Ja, Shirataki bestehen aus Konjak und Wasser – 100 % glutenfrei und daher die perfekte glutenfreie Ramen-Nudeln-Alternative.

Kann ich das Rezept low-carb machen?

Absolut – durch die Konjak-Nudeln enthält die Mahlzeit nur ca. 8 g netto-KH pro Portion.

Wo kaufe ich hochwertige Bio-Miso-Paste?

In unserem Japanische Feinkost-Shop findest du unfermentierte, rohe Bio-Miso-Paste aus Yamaguchi.

Ist das Rezept tatsächlich Detox-tauglich?

Ja – die Kombination aus fermentierter Miso-Paste, chlorophyllreichem Spinat und ballaststoffreichen Shirataki-Nudeln unterstützt die Ausleitung und den Darm.

💡 Lust auf mehr? Entdecke unsere Gourmet-Ramen-Sets mit Bio-Miso-Paste und Edamame-Tofu – versandkostenfrei ab 39 €!

Bei einigen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Du zahlst keinen Aufpreis, unterstützt aber unabhängige Recherche.

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Dieser Artikel wurde redaktionell geprüft.

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst