Japanische Miso-Ramen mit fermentierten Sojabohnen und gegrilltem Tofu

Ein Bild mit interessanten Details

Japanische Miso-Ramen mit fermentierten Sojabohnen und gegrilltem Tofu

Japanische Miso-Ramen mit fermentierten Sojabohnen und gegrilltem Tofu

Wenn du auf der Suche nach Luxus-Ramen-Rezepten bist, die gleichzeitig vegan, proteinreich und voller japanischer Feinkost sind, bist du hier richtig. Unsere Japanische Miso-Ramen mit fermentierten Sojabohnen und gegrilltem Tofu vereint Detox-Aspekte, Ayurveda-Prinzipien und Feinschmecker-Genuss – und das in nur 35 Minuten.

Statt auf tierische Brühen setzen wir auf ein Premium-Miso-Paste-Bouquet, verfeinert mit den würzigen Natto-Bohnen (fermentierte Sojabohnen) und knusprigem Bio-Tofu. Das Ergebnis: ein cremiges, umami-intensives Gourmet-Ramen, das Du im Handumdreh für dich oder deine Gäste zauberst.

Zutaten für 2 große Schalen

Zutat Menge Empfohlene Marke (Affiliate-Link)
Bio-Tofu (fest) 250 g Natürland Bio-Tofu Nature
Fermentierte Sojabohnen (Natto) 40 g Miyako Natto
Premium-Miso-Paste (hell) 3 EL Hikari Miso Shiro
Ramen-Nudeln (glutenfrei möglich) 200 g
Dashi-Brühe (vegan) 750 ml Kombu + Shiitake Dashi
Frühlingszwiebeln 2 Stiele
Karotte (Julienne) 1 mittlere
Chiliflocken 1 Prise
Sesamöl (geröstet) 1 TL

Zubereitung (35 Min.)

1. Tofu grillieren

  1. Tofu in 1 cm dicke Scheiben schneiden, küchenpapier-trocken tupfen.
  2. 1 TL Sesamöl in einer Grillpfanne erhitzen, Tofu je Seite 3–4 Min. goldbraun grillieren.
  3. Mit 1 TL Tamari beträufeln und beiseite stellen.

2. Dashi & Miso vereinen

  1. Dashi in einem Topf auf 80 °C erhitzen (nicht kochen!).
  2. In einer Tasse 3 EL Premium-Miso-Paste mit etwas Brühe glatt rühren, dann in den Topf geben.

3. Nudeln & Toppings

  • Ramen-Nudeln laut Packungsanleitung kochen, in kaltem Wasser abschrecken.
  • Karotten in feine Streifen schneiden, Frühlingszwiebeln in Ringe.

4. Anrichten

Profi-Tipp: Erwärme die Servierschalen vor, damit die Brühe länger heiß bleibt.

  1. Nudeln in die Schale geben, Dashi-Miso-Brühe angießen.
  2. Tofu-Scheiben, Natto-Bohnen, Karotten, Frühlingszwiebeln dekorativ anrichten.
  3. Mit Chiliflocken und Sesam abschließen. Fertig ist dein Detox-Ramen!

Profi-Tipps & Variationen

  • Low-Carb: Ersetze Ramen durch Zucchini-Nudeln.
  • Extra Protein: Edamame-Kerne hinzufügen.
  • Extra Detox: 1 TL Chlorella-Pulver in die Brühe rühren.

Fazit

Unsere Japanische Miso-Ramen mit fermentierten Sojabohnen und gegrilltem Tofu sind die perfekte Symbiose aus Ayurveda-Ramen-Rezepten und vegane Luxus-Rezepte. Probiere es noch heute aus und bestelle deine Zutaten gleich online – zum Shop.

FAQ

1. Wo kann ich fermentierte Sojabohnen kaufen?

Am einfachsten fermentierte Sojabohnen online kaufen – wir empfehlen Miyako Natto, geliefert in Kühlbox.

2. Ist Natto essbar, wenn ich Histamin-Unverträglichkeit habe?

Leider nein – Natto ist histaminreich. Greife stattdessen auf gewöhnliche, pasteurisierte Sojabohnen zurück.

3. Kann ich die Ramen-Brühe vorbereiten?

Absolut! Die Brühe hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren erhitzen und Miso erst nach dem Abkühlen unterrühren.

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst