Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Knoblauch und proteinreicher Edamame
Luxus-Miso-Ramen mit fermentiertem Knoblauch und proteinreicher Edamame
Wenn Du glaubst, Ramen seien nur schnelles Fast-Food, bist Du noch nie unserem Duft von Luxus-Miso-Ramen begegnet. In diesem Rezept vereinen wir die sanfte Umami von hellem Miso mit dem balsamischen Kick fermentierten Knoblauchs und der frischen, nussigen Note von Premium-Edamame. Das Ergebnis ist eine proteinreiche, gleichzeitig leichte Suppe, die sich perfekt in Deinen Detox-Alltag oder Dein Fitness-Menü einpasst – und dabei noch das Flair eines japanischen Feinkost-Restaurants auf den Tisch bringt.
Was macht Miso-Ramen zu einem Gourmet-Erlebnis?
Die Basis: Bio-Miso und Dashi
- Miso: Verwende ausschließlich Bio-Miso (helles Shiro-Miso), um eine runde, nicht zu salzige Brühe zu erhalten.
- Dashi: Kombu plus geröstete Katsuobushi-Flocken liefern natürliches Glutamat – ohne Zusatzstoffe.
Der Geheimzutat: fermentierter Knoblauch
Schwarzer Knoblauch (auch fermentierter Knoblauch genannt) wird 4–6 Wochen warm gelagert. Dadurch wird er mild-süß und verliert seine Scharfe. Du sparst Zeit, wenn Du fertigen fermentierten Knoblauch online bestellst – achte auf Anbieter mit Rohstoffzertifikat.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Zutaten für 2 Portionen
| Zutat | Menge | Qualität |
|---|---|---|
| Frische Ramen-Nudeln | 250 g | bio, luftgetrocknet |
| Edamame (geschält) | 120 g | Premium-Qualität, TK |
| Miso-Paste | 3 EL | helles Bio-Miso |
| Fermentierter Knoblauch | 2 Zehen | schwarzer Knoblauch |
| Kombu | 10 g | getrocknet |
| Katsuobushi | 10 g | geröstet |
| Frühlingszwiebeln | 2 Stiele | bio |
| Sojasauce | 1 TL | glutenfrei |
| Sesamöl | 1 TL | geröstet |
Brühe zubereiten
- Kombu in 900 ml kaltem Wasser 30 min ziehen lassen.
- Bei 80 °C 10 min ziehen lassen, nicht kochen.
- Katsuobushi zugeben, 5 min ziehen lassen, durch ein Sieb gießen.
Miso einrühren
3 EL Miso mit 4 EL heißer Brühe in einer Schüssel glatt rühren, dann in den Topf geben. So verhinderst Du Klümpchen.
Edamame & Toppings
- Edamame 3 min in kochendem Wasser blanchieren, abschrecken.
- Fermentierten Knoblauch in dünne Scheiben schneiden.
- Frühlingszwiebeln fein schneiden.
Plating – So servierst Du wie ein Tokyo-Chef
„Die Nudeln zuerst ins tiefe Schälchen geben, dann die Edamame, knapp 350 ml Brühe angießen – erst jetzt Toppings platzieren. So bleibt die Optik makellos.“
Gesundheitliche Vorteile kurz erklärt
- Detox: Kombu liefert natürliches Jod und unterstützt die Schilddrüse.
- Protein: 28 g pflanzliches Protein pro Portion durch Edamame & Miso.
- Darmgesundheit: Fermentierter Knoblauch liefert Postbiotika für Deine Darmflora.
Call-to-Action: Upgrade Deine Küche
Bereit für die Deluxe-Ramen-Erfahrung? Sichere Dir unser exklusives Ramen-Set mit Bio-Miso, fermentiertem Knoblauch und Premium-Edamame – limitiert & sofort lieferbar.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich das Rezept glutenfrei zubereiten?
Ja, verwende glutenfreie Tamari-Sojasauce und 100 % Reis-Ramen-Nudeln. Alle weiteren Zutaten sind von Natur aus glutenfrei.
Wie lange halten sich fermentierte Knoblauchzehen?
Im luftdichten Glas bis zu 6 Monate im Kühlschrank. Ungeöffnet bis 1 Jahr.
Kann ich normale statt fermentierte Knoblauchzehen verwenden?
Geht, schmeckt aber deutlich scharf und fehlt die süßliche Note. Empfehlung: fertigen fermentierten Knoblauch kaufen – der Aufwand lohnt sich.
Ist die Brühe gut für Meal-Prep?
Absolut. Brühe lässt sich 3 Tage im Kühlschrank oder 3 Monate eingefroren lagern. Nudeln separat kochen und erst vor dem Servieren kombinieren.
Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025
Dieser Artikel wurde redaktionell geprüft.
Share this content:


Kommentar veröffentlichen