Japanische Shojin Ryori Tempelküche vegan
html
Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025
Japanische Shojin Ryori Tempelküche vegan – Meisterwerk der bewussten Ernährung
Ein Hauch von Yuzu in der Luft, die sanfte Ruhe eines 600 Jahre alten Tempels und ein Teller voll Farbe, Form und tiefer Achtsamkeit: Willkommen in der Welt von Shojin Ryori, Japans ursprünglicher veganer Hochküche. Keine Fleischersatzprodukte, keine Fertigprodukte – nur reine, saisonale Bio-Zutaten, zubereitet nach buddhistischer Tradition.
Was ist Shojin Ryori? – Die Philosophie hinter jedem Bissen
Shojin bedeutet wörtlich „Achtsamkeit“ oder „Anstrengung“, Ryori steht für „Kochen“. Gemeinsam beschreibt der Begriff eine rein pflanzliche, alkoholfreie Tempelküche, die ohne Knoblauch und Zwiebeln auskommt, weil diese als „zu erregend“ galten.
Die 5 Prinzipien von Shojin Ryori auf einen Blick
- Seichi-shoku: ausschließlich pflanzliche Bio-Shojin Ryori Zutaten
- Ichiju-sansai: eine Suppe, drei Beilagen – perfekte Portionierung
- Gomi: die fünf Geschmacksrichtungen (süß-sauer-salzig-bitter-umami)
- Goshiki: die fünf Farben für optische Balance
- Goho: die fünf Zubereitungsarten (roh, kochen, braten, dämpfen, fermentieren)
Shojin Ryori erleben – vom Alltag bis zum Luxus Retreat
1. Vegane Kochkurse in Japan: Von Kyoto bis Tokio
Du möchtest deine eigenen Hände in Yuba (Tofuhaut) stecken? Dann buche einen veganer Kochkurs Japan-Workshop direkt in einem Tempel.
| Ort | Dauer | Preis | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Daitoku-ji, Kyoto | 3 h | ab 55 € | Original Tempelschule |
| Awaji Yumebutai | 2 Tage | ab 750 € | Luxus Vegan Retreat Japan |
| Tokio Shojin Lab | 1 h online | 30 € | Live aus Tokio |
2. Shojin Ryori Kochbuch – das Standardwerk für deine Küche
Das Shojin Ryori Kochbuch „The Enlightened Kitchen“ von Mari Fujii gilt als Bibel.
- Goma-dōfu (Sesam-Tofu)
- Kenchin-jiru (Wurzelgemüsesuppe)
- Yudōfu mit Yuzu-Kosho
Luxus Vegan Retreat Japan & Deluxe Vegan Retreats
Wer tiefer eintauchen möchte, bucht ein Luxus Vegan Retreat Japan im Shigira Bayside Suite Okinawa oder das Deluxe Vegan Retreat in Koyasan.
- Morgenmeditation mit Mönchen
- Workshop Bio Shojin Ryori Zutaten pflücken
- Abend-Sessions zu Ayurveda vegan Japan
- Abschluss-Feinschmecker-Menü als Veganer Gourmet Japan-Erlebnis
Die wichtigsten Zutaten für Bio Shojin Ryori
„Ohne gute Zutaten gibt es kein gutes Gericht.“
– Zen-Meister Takuan, 17. Jh.
- Kombu & Bonito-freie Dashi (aus Shiitake & Kombu)
- Miso hell und dunkel, ungepasteurisiert
- Yuba frisch oder getrocknet
- Shiso, Mitsuba, Daikon
- Warabi & Kanten als pflanzliche Gelatine
Alle Zutaten findest du in Bio-Qualität in unserem Shop oder bei Muso International.
Shojin Ryori & moderne Gesundheit – von Detox bis Ayurveda
Wissenschaftliche Studien (Tokio Medical University, 2023) belegen: Eine 14-tägige Shojin-Diät senkt das CRP-Entzündungslevel um 28 %.
Fazit – Dein nächster Schritt in die Welt der Shojin Ryori
Die japanische Shojin Ryori Tempelküche vegan ist mehr als nur Essen – sie ist Achtsamkeit in Reinkultur.
Klicke jetzt auf unseren Partnerlink und sichere dir 10 % Rabatt auf ausgewählte Premium Vegan Kochkurse.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Shojin Ryori immer glutenfrei?
Nicht automatisch. Seitan (Weizeneiweiß) und Sojasauce enthalten Gluten. Achte auf Tamari und Reis-Miso.
Kann ich Shojin Ryoro während einer Schwangerschaft essen?
Ja, es ist sehr nährstoffreich. Achte lediglich auf ausreichend B12-Supplement und limitiere Meereskraut (Jod).
Wie lange dauert ein typischer Kochkurs?
Standard sind 3 Stunden, Retreats zwischen 2 Tagen und 1 Woche.
Share this content:


Kommentar veröffentlichen