Japanische Shojin Ryori Zen Tempelküche vegan neu interpretiert
Shojin Ryori: Japanische Zen Tempelküche vegan neu interpretiert
Du riechst Yuzu-Zitrusduft, hörst das leise Rascheln von Bambusblättern und spürst die Wärme von frisch gemahlener Wasabi-Wurzel. Shojin Ryori ist keine Ernährung, sondern eine Meditation – und heute ist sie komplett vegan. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie Zen-Mönche seit 700 Jahren ohne tierische Produkte kochen, und zeige dir moderne Wege, diese feine Tempelküche in deiner Küche oder auf einem luxuriösen veganen Retreat lebendig werden zu lassen.
Was ist Shojin Ryori? Kurze Geschichte & Philosophie
Shojin Ryori entstand im 6. Jahrhundert, als buddhistische Mönche Fleisch- und Fischverzehr ablehnten, um Gewaltlosigkeit zu praktizieren. Die Küche verzichtet sogar auf Knoblauch und Zwiebeln, da sie nach alter Glaubenslehre die „Körperreinheit“ stören. Das Ergebnis: rein pflanzliche, hochkomplexe Gerichte mit Umami statt MSG.
Die 5 Prinzipien der Shojin Ryori
- Achtsamkeit – kochen, als würde man meditieren
- Saisonalität – was wächst gerade am Tempelhang
- Reduktion – keine Lebensmittelverschwendung
- Gleichgewicht – Farb-, Geschmacks- und Nährstoffharmonie
- Einfachheit – maximal 5 Zutaten pro Gang
Vegan neu interpretiert – ohne Knoblauch, mit maximaler Finesse
Moderne Köche ersetzen Dashi-Fischbrühe durch Kombu & Shiitake, schaffen aber neue Texturen: Karotten-Smoke, fermentierte Soja-Joghurt-Schaum, Matcha-Glacé. Das Ergebnis: Premium Vegan Shojin Ryori, das in Tokios Michelin-Restaurants serviert wird.
3 Rezepte für dein 5-Gänge-Menü
| Gang | Zutaten (Bio Zen Lebensmittel) | Zeit |
|---|---|---|
| Sakura-Tofu-Suppe | Kombu-Dashi, Yuba, Kirschblüte | 15 min |
| Gegrillte Nasu-Miso | Aubergine, Weißer Miso, Mirin | 20 min |
| Matcha-Warabi-Mochi | Matcha, Tapioka-Stärke, Ahornsirup | 30 min |
Veganer Kochkurs Japan & Luxus Vegan Retreat Japan
Unser Veganer Kochkurs Japan vermittelt in 7 Tagen die Grundlagen – vom richtigen Reishäuten bis zur Shojin-Sauce aus 3 Jahren fermentierter Sojabohne. Wenn du lieber Urlaub verbinden willst: unser Luxus Vegan Retreat Japan kombiniert Kaiseki-Kochworkshops mit Zen-Meditation direkt in Kyoto.
Shojin Ryori Kochbuch – Das Standardwerk
„Das vegane Shojin Ryori Kochbuch“ von Sonja Sicfic (erscheint im August 2025) enthält 60 Rezepte, QR-Code-Videos und eine Einkaufsliste für Bio Zen Lebensmittel. Vorbestellbar mit 15 % Rabatt über unseren Shop.
Fazit & Nächste Schritte
Shojin Ryori ist mehr als Essen – es ist eine Einladung, langsamer zu leben. Starte mit unserem Veganer Kochkurs Japan, sichere dir das Shojin Ryori Kochbuch und plane deine Reise zu einem Deluxe Vegan Retreat.
Jetzt handeln: Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte ein kostenloses Rezept-PDF „5 Shojin Bowls in 15 Minuten“.
FAQ – Häufige Fragen zur Shojin Ryori Zen Tempelküche vegan
Was bedeutet Shojin Ryori übersetzt?
Shojin (精進) = „Achtsamkeit“; Ryori (料理) = „Küche“ – also „Küche der Achtsamkeit“.
Ist Shojin Ryori automatisch vegan?
Ja, sie enthält weder Fleisch, Fisch, Knoblauch noch Zwiebeln und ist somit 100 % pflanzlich.
Wo finde ich einen Veganer Kochkurs für Japan-Reisen?
Unsere Partner bieten monatlich veganer Kochkurs Japan-Retreats in Kyoto und Koyasan an. Mehr Infos hier.
Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025
Share this content:


Kommentar veröffentlichen