Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Reisnudeln
Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Reisnudeln
Verfasst von Lisa Tanaka, dipl. Ernährungsberaterin & Japan-Küchen-Expertin
Stand: Juli 2025 – redaktionell geprüft
Du liebst Ramen, verzichtest aber auf Weizen oder möchtest Deine Mahlzeit bewusst genießen? Dieses Luxus-Ramen-Rezept vereint authentische japanische Miso-Suppe mit spritzigem, hausgemachtem Kimchi und schont dank glutenfreier Reisnudeln Deinen Bauch – ohne Kompromiss bei Geschmack und Texture. In nur 30 Minuten servierst Du ein Feinschmecker-Ramen-Gericht, das selbst Ramen-Profis beeindruckt.
Zutaten für 2 Portionen Japanische Miso-Ramen Deluxe
| Menge | Zutat | Pro-Tipp |
|---|---|---|
| 180 g | Glutenfreie Reisnudeln (z. B. unsere Gourmet-Variante) | 5 Min. kürzer kochen als angegeben, sie ziehen in der Brühe nach. |
| 2 EL | Weiße Miso-Paste (bio & ungepasteurisiert) | Liefert Probiotika & natürlichen Umami-Kick. |
| 80 g | Fermentiertes Kimchi scharf oder Premium Kimchi Produkte | Eigenes Fermentiertes Kimchi Rezept spart Geld & schmeckt intensiver. |
| 500 ml | Japanische Miso-Suppe Deluxe (aus Kombu & Shiitake) | Instant-Varianten → Bio-Ramen-Zutaten Checkliste. |
| 1 TL | Sesamöl (geröstet) | Vital für das Aroma-Finishing. |
| Optional | Ramen-Ei, Frühlingszwiebeln, Koriander | Sorgt für die Instagram-taugliche Optik. |
Schritt-für-Schritt: Japanische Miso-Ramen in 30 Minuten
1. Brühe aromatisieren
- Kombu & getrocknete Shiitake in kaltem Wasser 15 min ziehen lassen.
- Erhitzen – nicht kochen, damit die Miso-Kulturen lebendig bleiben.
- Miso-Paste in etwas Brühe anrühren und einrühren.
2. Nudeln perfekt garen
- Wasser salzen → Reisnudeln 4–5 min kochen.
- Abschrecken & mit Sesamöl vermengen, damit sie nicht verkleben.
3. Toppings vorbereiten
Tipp: Kimchi vorher in einer Pfanne 1 min anbraten – das entfaltet süß-scharfe Aromen.
4. Anrichten wie ein Profi
- Nudeln in tiefen Tellern verteilen.
- Heiße Miso-Brühe angießen.
- Kimchi obenauf geben, optional Ramen-Ei & Frühlingszwiebeln.
- Mit Sesam und Chiliflocken bestreuen – Fertig!
Expertentipps für Luxus-Ramen-Rezepte
Kann ich Ayurvedische Ramen-Rezepte adaptieren?
Ja – tausche scharfes Kimchi gegen mild eingelegten Weißkrautsalat und verwende ayurvedische Gewürze wie frischen Ingwer. Mehr dazu im Ayurveda-Ramen-Guide.
Variationen & Produktempfehlungen
Glutenfreie Reisnudeln kaufen – worauf achten?
Achte auf 100 % Reismehl ohne Zusatzstoffe. Unsere Testsieger: Gourmet-Reisnudeln glutenfrei – laktosefrei, vegan, 8 % Eiweiß.
Extras: Eigenes fermentiertes Kimchi Rezept
- Chinakohl grob zerteilen, salzen, 2 h ziehen lassen.
- Gochugaru, Knoblauch, Ingwer, Fischsauce & Reismehl anrühren.
- Alles mischen, luftdicht einwecken, 3–5 Tage bei 18–20 °C fermentieren.
Registriere Dich für unseren kostenlosen Online-Kurs zur Fermentation: Jetzt starten.
Fazit & Call-to-Action
Diese Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Reisnudeln vereinen asiatische Tradition mit moderner Ernährung. Probiere das Rezept aus und teile Dein Foto auf Instagram mit #LuxusRamenRezept.
Jetzt shoppen: Sichere Dir 15 % Rabatt auf Gourmet-Reisnudeln glutenfrei – nur diese Woche!
FAQ – Häufige Fragen zur Miso-Ramen mit Kimchi
Ist das Rezept auch für Detox geeignet?
Ja – Weizenfrei, reich an Probiotika und durch Kombu mineralstoffreich. Ideal als leichtes Detox-Gericht.
Kann ich statt Reisnudeln Zucchini-Nudeln verwenden?
Klar – reduziere dann die Kochzeit der Brühe, da Zoodles keine Hitze lange brauchen.
Wo finde ich die besten Bio-Ramen-Zutaten?
In unserem Bio-Ramen-Shop findest Du alle Produkte in Premium-Qualität.
Wie lange hält sich hausgemachtes Kimchi?
Kühl gelagert mind. 3 Monate – bei richtiger Gärung wird es aromatischer.
Gibt es ein ayurvedisches Miso-Alternativen?
Probier Ayurveda-Miso aus gelben Linsen und Asafoetida – Rezept im Ayurveda-Coaching.
Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025
Share this content:


Kommentar veröffentlichen