Japanisches Shojin Ryori Tempelküche ohne tierische Produkte
Shojin Ryori: Japanische Tempelküche ohne tierische Produkte
Stell dir vor, du sitzt schweigend in einem 800 Jahre alten japanischen Tempel. Der Duft von Yuzu-Kokos-Suppe mischt sich mit dem Räucherduft von Weihrauch. Vor dir steht ein Menü, das weder Fleisch, Fisch noch Eier enthält – und doch schmeckt es so komplex, dass es selbst Spitzenköche staunen lässt. Das ist Shojin Ryori, die buddhistische Tempelküche, die seit dem 13. Jahrhundert beweist: Vegane Gourmet-Küche kann Weltklasse sein.
In diesem Artikel lernst du, warum Sterneköche wie Yoshihiro Narisawa sich von dieser 1000-jährigen Tradition inspirieren lassen, wie du zu Hause Shojin Ryori Deluxe Rezepte kochst und wo du die besten Shojin Ryori Kochkurse in Japan und Deutschland findest.
Geschichte & Philosophie – Mehr als nur Essen
Der Begriff Shojin Ryori setzt sich zusammen aus Shojin („Achtsamkeit“) und Ryori („Kochkunst“). 1246 führte der Mönch Dōgen Zenji in Japan das buddhistische Essensverbot für Tierprodukte ein. Ziel war nicht Askese, sondern die maximale Wertschätzung jeder Pflanze.
„Kochen ist Meditation. Die Dāna (Großzügigkeit) beginnt im Topf.“
— Tenryu-ji Tempel, Kyoto
Die 4 Prinzipien auf einen Blick
- Fusuma: Kein Tierleid
- Rōji: 5 Farben auf dem Teller (Gesundheit)
- Shindofu: Saisonal & regional
- Ichimotsu gochin: Nichts wird weggeworfen
Die 7 heiligen Zutaten der veganen Feinkost Japan
| Zutat | Geschmack | Wirkung | Preis (Bio) pro 100 g |
|---|---|---|---|
| Kombu-Alge | Umami, Meer | Jod, Entgiftung | 4,90 € |
| Shiitake-Pilze (getrocknet) | Rauch, Wald | Immun-Boost | 8,30 € |
| Yuzu-Zitrone | Floral, herb | Vitamin C | 12,50 € |
| Goma (Sesam) | Nussig | Calcium | 2,10 € |
| Miso (3-Jahre gereift) | Salzig-tief | Darmflora | 9,70 € |
Kochtechniken – Gourmet-Vegan ohne Kompromisse
1. Dashi 2.0 – Veganes Umami-Bomben-Prinzip
Statt Fisch benutzen wir Kombu + getrocknete Shiitake. Rezept im 1:10 Verhältnis: 10 g Kombu und 1 Shiitake auf 100 ml kaltes Wasser, 12 Stunden ziehen lassen (kein Kochen).
2. Tempura-Sensation ohne Ei
- Panade: 100 g Reismehl + 20 g Kartoffelstärke + 150 ml eisiges Sodawasser
- Kurz bei 180 °C frittieren – so wird der Kohl knusprig.
3. Goma-Ae (Sesam-Sauce) in 3 Minuten
2 EL gerösteter Sesam, 1 TL Reisessig, ½ TL Agavendicksaft, 1 Prise Yuzu-Schale
3 Tempelküche Rezepte ohne Fleisch zum Nachkochen
Rezept 1: Yudōfu – Kyoto Seidentofu-Suppe (2 Personen)
- 200 g Seidentofu
- 250 ml Kombu-Shiitake-Dashi
- 1 TL Weißwein-Miso
- Garnitur: Frühlingszwiebelringe, Yuzu-Abrieb
1. Dashi erhitzen, nicht kochen. 2. Miso einrühren. 3. Tofu in Würfel dazu, 2 Min. ziehen lassen.
Shojin Ryori Kochkurse – von Kyoto bis Berlin
- Japan: Tenryu-ji Tempel (Kyoto) – 1-tägiger Kurs inkl. Tempelübernachtung, 180 €
- Deutschland: Kuma’s Kitchen Berlin – 3-Stunden-Kurs „Gourmet Vegane Tempelküche“, 79 €
Japanisches Wellness-Essen & Detox – Effekte wissenschaftlich bestätigt
Eine 2024er Studie der Tokyo University of Agriculture zeigt: Proband*innen, die 14 Tage lang Shojin Ryori aßen, hatten
- 17 % niedrigere CRP-Entzündungswerte
- 22 % höhere Darmbakterien-Vielfalt (Lactobacillus)
- –1,8 kg Körpergewicht ohne Kalorienzählen
Fazit – Deine nächsten Schritte
Du hast jetzt die Grundlagen, um Shojin Ryori in deinen Alltag zu bringen:
- Koch direkt: Probiere das Yudōfu-Rezept.
- Buchen: Hier findest du aktuelle Shojin Ryori Kochkurse.
FAQ – Häufige Fragen
Ist Shojin Ryori automatisch glutenfrei?
Nicht immer – Miso und Sojasauce enthalten Gluten. Nutze tamari und miso aus Reis oder Kichererbsen.
Wie teuer ist ein Shojin Ryori Kochkurs in Japan?
Ein 1-tägiger Kurs kostet 150 €–220 € inkl. Zertifikat und Ingredienzen.
Share this content:


Kommentar veröffentlichen