Japanisches Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Eine deutsche Landschaft mit Bergen und einem See

Japanisches Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln – Das Detox-Komfortgericht

Dampfende Brühe, tief umami, leicht scharf und dabei 100 % glutenfrei: Japanisches Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und Shirataki-Nudeln vereint asiatische Feinkost mit modernen Ernährungs-Trends. Das Ergebnis ist ein Low-Carb-Gericht, das Körper und Seele gleichermaßen nährt – ideal für eine Detox-Kur oder einfach nur, weil Luxus-Ramen auch gesund sein darf.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein authentisches Miso-Ramen
  • Wo du Bio-Shirataki-Nudeln und Premium Kimchi kaufen kannst (Affiliate-Links)
  • Wie fermentiertes Kimchi deine Mikrobiom-Gesundheit stärkt
  • Einladung zu meinem Gourmet-Ramen Kochkurs (Online & Live)

Zutaten für 2 große Schalen Miso-Ramen mit Kimchi

Zutat Menge Qualität & Tipp
Glutenfreie Shirataki-Nudeln 2 Portionen (400 g) Bio-Shirataki-Nudeln von Kotányi
Miso-Paste 3 EL Helles oder dunkles Miso nach Geschmack
Fermentiertes Kimchi 120 g Premium Kimchi “Seoul Kitchen”
Frischer Ingwer 20 g Fein gerieben
Frühlingszwiebel 2 Stängel In Ringe geschnitten
Ramenei 2 Bio-Eier 6½-Min-Ei
Edamame 80 g Tiefgekühlt, aufgetaut
Sesamöl 1 TL Zum Abschmecken
Brühe 750 ml Gemüse- oder Dashi-Brühe (glutenfrei)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung: Shirataki-Nudeln waschen

  1. Packung öffnen und Nudeln in ein Sieb geben.
  2. Unter fließendem Wasser 30 Sekunden abspülen, bis der typische Geruch verschwindet.
  3. In kochendem Wasser 2 Minuten blanchieren, abtropfen lassen.

2. Brühe auf Basis von Miso ansetzen

  • 750 ml Brühe erhitzen – nicht kochen!
  • 3 EL Miso-Paste mit etwas Brühe glatt rühren, dann in den Topf geben.
  • 1 TL Reiswein und ½ TL Tamari hinzufügen.

3. Kimchi und Gemüse anbraten

In einem kleinen Topf 1 TL Sesamöl erhitzen, Kimchi mit 1 EL Kimchi-Saft 2 Minuten anbraten – das entfaltet die Probiotika und gibt dem Ramen eine leuchtend rote Farbe.

4. Ei nach Ramen-Art garen (6½-Minuten-Ei)

Tipp: Eier kochen, 6½ Minuten ziehen lassen, danach abschrecken und pellen. So bleibt das Eigelb cremig.

5. Anrichten

  1. Shirataki-Nudeln in Schalen verteilen.
  2. Heiße Miso-Brühe angießen.
  3. Kimchi-Ingwer-Mix dazu geben.
  4. Ei halbieren, Edamame und Frühlingszwiebeln darauf anrichten.
  5. Mit gerösteten Sesam und Chiliflocken garnieren.

Miso-Ramen Rezepte für Detox – Wissenschaftlich erklärt

Miso ist fermentiert und liefert lebende Kulturen, die das Mikrobiom stärken. Die Kombination mit fermentiertem Kimchi vervielfacht den Probiotika-Effekt – perfekt für eine Detox-Diät. Shirataki-Nudeln bestehen fast nur aus Glucomannan und liefern nahezu keine Kalorien, was die Mahlzeit low-carb & ayurveda-kompatibel macht.

Luxus-Ramen Erfahrungen: Meine Top 3 Upgrades

  1. Trüffelöl – 3 Tropfen vor dem Servieren.
  2. Wagyu-Beef Slices – für den Fleisch-Genuss.
  3. Gold-Flocken – für die Instagram-taugliche Optik.

Alle Produkte findest du in meiner Luxus-Ramen Empfehlungsliste.

Gourmet-Ramen Kochkurs – Jetzt buchen

Lerne in meinem 3-stündigen Gourmet-Ramen Kochkurs (Zoom & Live in Berlin):

  • Miso-Brühen kreieren wie ein Ramen-Meister
  • Fermentiertes Kimchi selbst herstellen
  • Shirataki richtig zubereiten – ohne Gummi-Biss

Zum Kochkurs anmelden →

Fazit – Warum du dieses Rezept kochen solltest

Das japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln überzeugt auf ganzer Linie: gesund, low-carb und geschmacklich eine Sensation. Kaufe jetzt Bio-Shirataki-Nudeln und Premium Kimchi, buche den Kochkurs und teile dein Ergebnis auf Instagram mit #DetoxRamen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich statt Shirataki-Nudeln normale Reisnudeln verwenden?

Ja, aber dann ist das Gericht nicht mehr low-carb und nicht glutenfrei. Für eine Detox-Ramen Erfahrung empfehle ich Shirataki.

2. Wie lange hält selbstgemachtes fermentiertes Kimchi?

In luftdicht verschlossenen Gläsern bis zu 3 Monate im Kühlschrank. Mehr dazu im Kimchi-Workshop.

3. Gibt es ayurvedische Variationen dieses Rezepts?

Auf jeden Fall. Verwende eine vegane Dashi ohne Bonito und ersetze Ei durch Tofu. So wird das Rezept Ayurveda-Ramen-tauglich.

4. Wo finde ich glutenfreie Nudeln zu kaufen?

Siehe oben – ich empfehle Bio-Shirataki-Nudeln von Kotányi (Partnerlink).

5. Kann ich das Rezept für Meal-Prep vorbereiten?

Ja, Brühe und Kimchi lassen sich 3 Tage vorkochen. Shirataki erst vor dem Servieren erwärmen, da sie sonst zu weich werden.

media-1-1980 Japanisches Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

4655 Japanisches Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Dieser Artikel wurde redaktionell geprüft.

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst