Vegane Ramen-Kunst aus Kyoto Fermentierte Miso-Bouillon mit gegrilltem Nasu und Schwarzem Knoblauch

Ein Bild mit einem interessanten Motiv

html

Vegane Ramen-Kunst aus Kyoto: Fermentierte Miso-Bouillon mit gegrilltem Nasu und Schwarzem Knoblauch

Kyoto gilt als kulinarisches Herz Japans – und dort entsteht seit ein paar Jahren eine neue Form des Luxus-Ramen: vollständig vegan, doch komplexer als jede Schweine-Bouillon. Die geheime Waffe ist eine fermentierte Miso-Bouillon, die mindestens drei Monate reift. Dazu kommen aromatisch gegrillte Auberginen (Nasu) aus der Region und ein Hauch schwarzer Knoblauch, der das Ganze mit süßlich-würzigen Noten rundet.

In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Premium-Vegan-Ramen zu Hause kreierst, welche Zutaten du wirklich brauchst und warum Koch-Profis aus aller Welt bereits nach Kyoto pilgern, um diese vegane Feinkost zu probieren.

Fermentierte Miso-Bouillon – Basis des Geschmacks

Was bedeutet „fermentiert“?

Fermentation ist ein natürlicher Prozess, bei dem Koji-Pilze (Aspergillus oryzae) Stärke und Eiweiß in Glutaminsäure umwandeln. Das Ergebnis ist eine tiefe, fast fleischige Umami-Note – ganz ohne tierische Produkte.

Zutat Biochemische Rolle
Weißes Miso (Kyoto-Shiro) Liefert Milchsäurebakterien, mild-süß
Rotes Miso (Aka-Miso) Röstaromen, 12+ Monate gelagert
Kombu-Dashi Natürliche Glutaminsäure-Quelle
Shiitake-Pulver Guanosinsäure für Extra-Umami

Schnell-Start: 48-Stunden-Bouillon

  • 200 g Miso-Mix (1:1 Shiro & Aka)
  • 1 l heißes Kombu-Shiitake-Dashi (60 °C)
  • 2 EL Tamari
  • 1 EL Mirin
  • 3 Tage bei 15 °C reifen lassen, täglich umrühren

Pro-Tipp: Wer keine Zeit hat, findet unsere fertige Premium-Vegan-Ramen-Bouillon bereits fermentiert im 250 ml Glas.

Gegrillter Nasu: Die Königin der Gemüse

Nasu ist die japanische Violetta-Aubergine – fest, kernarm und ideal für die Gourmet-Nasu-Rezepte.

„Der Trick liegt im Abbrennen: Gasbrenner oder 250 °C Oberhitze bis die Haut blistert. Danach zieht man sie in einer geschlossenen Box 10 Minuten nach – die Haut löst sich wie Pergament.“ Chef Katsuo, Restaurant „Shojin“ Kyoto

Marinade für gegrillten Nasu

  • 1 TL Schwarzer Knoblauch-Paste
  • 1 EL Yuzu-Saft
  • ½ TL Chili-Öl (Rayu)
  • 1 TL Ahornsirup

Schwarzer Knoblauch: Alchemie der Aromen

Schwarzer Knoblauch entsteht, wenn normale Knoblauchzehen 30–40 Tage bei 60–70 °C und 80–90 % Luftfeuchte fermentieren. Die Farbe wird tiefschwarz, der Geschmack süß-karamellig mit balsamischen Noten.

Einsatz in der Küche

  1. Ramen-Ei: Paste direkt in die Bouillon rühren (½ TL pro Portion).
  2. Topping: In dünne Scheiben schneiden, leicht anrösten, als Krönung auf dem Ei-Ersatz (Tofu) platzieren.
  3. Mayo: 1 TL Paste + 2 EL vegane Mayo = Dip für die Nasu.

Schritt-für-Schritt Rezept (25 Min.)

Zutaten (2 Portionen)

  • 300 ml fermentierte Miso-Bouillon
  • 200 g Ramen-Nudeln (frische Chukamen oder vollkornbasiert)
  • 1 mittelgroßer Nasu, geviertelt
  • 1 TL schwarze Knoblauchpaste
  • 100 g Champignons, halbiert
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 TL Sesamöl
  • Optional: 1 weich gekochtes Ramen-Ei-Ersatz aus Tofu

Zubereitung

  1. Nasu grillen: Oberhitze 250 °C, 8 Min. pro Seite. In Alufolie 10 Min. ruhen.
  2. Suppe: Bouillon auf 65 °C erhitzen, schwarze Knoblauchpaste unterrühren.
  3. Nudeln: 2 Min. kochen, kalt abschrecken.
  4. Topping: Champignons im Sesamöl anbraten.
  5. Servieren: Nudeln in tiefen Tellern, Bouillon darüber, Nasu und Toppings platzieren.

Vegane Feinkost aus Kyoto: Touren & Sets

Wer Kyoto nicht persönlich besuchen kann, kann unsere Luxus-Ramen-Erfahrung im Abo bestellen. Jeden Monat ein neues Ferment, exklusive Rezepte und virtuelle Koch-Classes mit Kyoto-Meisterköchen. Perfekt als Gourmet-Geschenk.

Fazit & Call-to-Action

Mit nur vier Grundtechniken – Fermentation, Grillen, Infusion, Arrangement – verwandelst du deine Küche in ein Mini-Kyoto. Bestelle jetzt unser Premium-Vegan-Ramen-Set und erhalte eine 20 % Rabatt-Card für die nächste Fermen­ta­tion-Workshop-Session.

Jetzt Premium-Set sichern

Häufige Fragen

Kann ich statt Miso auch einfach Gemüsebrühe nehmen?

Ja – du erhältst aber nur 30 % der typischen Umami-Intensität. Für echte vegane Ramen-Rezepte ist fermentiertes Miso essentiell.

Wo finde ich schwarzen Knoblauch in Bio-Qualität?

In unserem Schwarzer-Knoblauch-Shop findest du geprüfte Bio-Ware aus Bayern, 180 g Beutel für ca. 9,90 €.

Reicht eine 48-Stunden-Fermentation aus?

Für den Einstieg ja. Für Detox-Ramen-Rezepte mit vollem Probiotikum-Punch empfehlen wir mindestens 21 Tage.

Kann ich den Ramen ayurvedisch anpassen?

Absolut. Tausche Spitzkohl gegen Zucchini, verzichte auf Chili und nutze frischen Ingwer anstelle von Knoblauch. Mehr dazu findest du in unserem Ayurveda-Ramen-Retreat.

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Dieser Artikel wurde redaktionell geprüft.

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst