Buddha Bowl mit marokkanischem Quinoa knusprigem Kichererbsen Charmoula und Tahini Kurkuma Dressing

Ein Bild von einer grünen Wiese mit Bergen im Hintergrund

html

Marokkanisches Quinoa Buddha Bowl Rezept – Knusprige Kichererbsen, Charmoula & Tahini Kurkuma Dressing

Eine Buddha Bowl, die mehr ist als nur ein Gericht: Sie ist eine Reise durch die Aromen Marokkos. Unser Luxus Buddha Bowl kombiniert fluffiges, marokkanisches Quinoa mit knusprigen Kichererbsen, deren Würzmischung Charmoula an die frischen Märkte von Rabat erinnert. Abgerundet wird das Ganze durch ein cremiges Tahini Kurkuma Dressing – sämig, leicht scharf und voller ayurvedischer Power.

Das Beste: Das Rezept ist in 35 Minuten fertig, 100 % pflanzlich, glutenfrei und lässt sich perfekt für Meal-Prep vorbereiten. Für alle, die gesundes Essen mit Tahini lieben und gleichzeitig nach Detox-Rezepten mit Kichererbsen suchen.

Zutaten für 2 Premium Buddha Bowls

Menge Zutat Tipp
120 g Marokkanisches Quinoa Ideal: Bio-Qualität von Anbieter X
240 ml Gemüsebrühe Low-Sodium-Variante möglich
1 Dose (400 g) Bio-Kichererbsen Abgetropft und abgespült
1 TL Räucherpaprika edelsüß Verleiht Rauch-Note
1/2 TL Kurkuma Für das ayurvedische Flair
3 EL Tahini Kann auch selbst gemacht werden
1 Bio-Zitrone Saft & Abrieb Frisch gepresst
1 Handvoll Rucola oder Babyspinat Frisch & knackig
1/2 Granatapfel Zum Garnieren

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Marokkanisches Quinoa zubereiten

  1. Quinoa in einem feinen Sieb kalt abspülen, bis das Wasser klar bleibt – entfernt Bitterstoffe.
  2. In einem Topf mit der Gemüsebrühe aufkochen, Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.
  3. Vom Herd nehmen, 5 Minuten quellen lassen, mit einer Gabel locker auflockern.

Profi-Tipp: Für ein luxuriöses Aroma einen Hauch Safran zur Brühe geben.

2. Knusprige Kichererbsen im Ofen

  • Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Kichererbsen mit 1 EL Olivenöl, Paprika, 1 Prise Zimt und Salz mischen.
  • 25 Minuten backen – einmal wenden, bis sie „popcorn-artig“ knusprig sind.

3. Charmoula – die marokkanische Wunderpaste

Zutaten:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund frische Koriander-Kräuter
  • 1 TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 Prise Chili

Alles pürieren, bis eine dünne Paste entsteht.

4. Tahini Kurkuma Dressing – cremiger Genuss

  • 3 EL Tahini mit 2 EL warmem Wasser cremig rühren.
  • 1 TL Kurkuma, 1 TL Ahornsirup und Zitronensaft hinzufügen.
  • Abschmecken mit Meersalz und schwarzem Pfeffer.

Anrichten wie ein Gourmet

  1. Boden der Bowl mit Quinoa bedecken.
  2. Kichererbsen in der Mitte anrichten, Rucola drumherum platzieren.
  3. Charmoula und Dressing separat servieren – jeder mischt selbst.
  4. Mit Granatapfelkernchen und frischer Minze bestreuen.

Ernährungsphysiologische Highlights

  • Vollwertiges Protein: Quinoa + Kichererbsen liefern alle essentiellen Aminosäuren.
  • Entzündungshemmend: Kurkuma + schwarzer Pfeper kombiniert wirken wie natürliches Ibuprofen.
  • Gut für den Darm: 14 g Ballaststoffe pro Portion.

Call-to-Action: Jetzt deine Bowl kreieren

Du willst noch mehr Gourmet-Rezepte mit Quinoa? Entdecke unsere Premium Quinoa-Box mit 5 weiteren Rezepten und exklusiven Bio-Zutaten.

FAQ – Häufige Fragen zum Marokkanischen Quinoa Buddha Bowl

Kann ich das Rezept auch ohne Tahini zubereiten?

Ja, ersetze Tahini durch Mandelbutter oder griechischen Joghurt (für vegetarische Variante).

Wie lange hält sich die Bowl im Kühlschrank?

3-4 Tage in luftdichten Boxen. Dressing separat aufbewahren und vor dem Essen dazugeben.

Ist dieses Rezept ayurvedisch-konform?

Absolut – die Kombination aus Quinoa, Kurkuma und Kichererbsen ist klassisch in der ayurvedischen Ernährung zu finden.

Kann ich die Kichererbsen auch in der Pfanne braten?

Ja, bei mittlerer Hitze in 8-10 Minuten goldbraun braten. Weniger knusprig, aber schneller.

Wo finde ich hochwertige Bio-Zutaten?

In unserem Empfohlenen Shop findest Du alle Bio-Kichererbsen, marokkanisches Quinoa und Tahini-Kurkuma-Dressing zum günstigen Bundle-Preis.


Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025. Dieser Artikel wurde redaktionell geprüft.

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst