Japanische Power Miso Ramen mit veganem Cha Shu und Shungiku

Ein Bild mit verschiedenen Elementen

Japanische Power Miso Ramen mit veganem Cha Shu und Shungiku

Verfasst von

Dieser Artikel wurde redaktionell geprüft.

Du suchst ein veganes Ramen, das dich wirklich satt, glücklich und verliebt in japanische Küche macht? Dann wirst du diese Power Miso Ramen lieben. Statt Schweinebauch gibt es zarten veganen Cha Shu, statt mildem Spinat das leicht bittere Shungiku – beides voller Antioxidantien und Vitamin K. Das Ergebnis: ein Detox-Ramen, der so gut schmeckt, dass du direkt nach Tokio fliegen willst. (Spoiler: du brauchst nur dieses Rezept.)

Warum dieses Rezept?

  • 🌱 vollständig vegan & frei von tierischem Gelatine
  • 💪 30 g Protein pro Portion – perfekt nach dem Sport
  • 🥕 in 40 Minuten fertig – schneller als die Lieferung
  • 🍲 Geschmack à la Luxus-Ramen – ohne Sternekoch-Gehalt

Zutaten (für 2 große Schüsseln)

Menge Zutat Tipp
200 g Bio-Ramen-Nudeln Am besten glutenfrei aus Reis oder Buchweizen
1 Stück Seidentofu (à 400 g) Macht den veganen Cha Shu besonders saftig
2 EL weißes Miso Lieferbar als Premium-Ramen-Zutat
1 Bund Shungiku (Japanischer Gänsefuß) Ersatz: Rucola oder Baby-Spinat
1 Stück Frischer Ingwer (5 cm) Gibt dem Detox-Ramen die extra Wärme
750 ml Gemüsebrühe Selbst gekocht oder aus Glas (Bio-Qualität)
2 TL Sesamöl Für den authentischen Japanische Feinkost-Touch
Optional Delux-Ramen-Schüssel Macht aus jeder Mahlzeit ein Instagram-Foto

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Veganer Cha Shu zubereiten

  1. Tofu auspressen: 5 Minuten unter schwerem Gewicht pressen.
  2. Marinade: 2 TL Sojasauce, 1 TL Ahornsirup, 1 TL Paprika, 1 Knoblauchzehe fein gehackt.
  3. Tofu in Streifen schneiden, 15 Minuten marinieren.
  4. In Sesamöl knusprig braten – veganer Cha Shu fertig!

2. Miso-Brühe kochen

  1. Gemüsebrühe erhitzen, Ingwer und Knoblauch zugeben, 5 Minuten köcheln.
  2. Miso in einer Tasse Brühe glatt rühren, zurück in den Topf geben.
  3. Abschmecken mit 1 TL Tamari und einer Prise Cayenne für die Ayurveda-Ramen-Wärme.

3. Nudeln & Garnitur

  • Bio-Ramen-Nudeln laut Packungsanleitung kochen.
  • Shungiku 30 Sekunden mitbrühen, so bleibt die Farbe smaragdgrün.
  • Alles in einer Delux-Ramen-Schüssel anrichten – fertig!

Gourmet-Upgrade: 3 weitere Variationen

  1. Luxus-Ramen mit Trüffelöl und Reis-Chili-Chips
  2. Detox-Ramen mit Spirulina und Matcha-Nudeln
  3. Ayurveda-Ramen stattdessen mit Kurkuma und asafoetida

Profi-Tipps für den perfekten Genuss

„Die Brühe ist das Herz – koche sie mindestens 20 Minuten, damit die Aminosäuren voll entfalten.“
– Lisa Yamamoto, Ramen-Coach & Autorin

Fazit & Call-to-Action

Du hast jetzt alle Gourmet-Ramen-Rezepte und Premium-Ramen-Zutaten parat, um deine eigene japanische Power Miso Ramen zu zaubern. Probier es heute aus und poste dein Bild unter #VeganRamenPower. Fehlt dir noch Equipment? Siehe unsere Delux-Ramen-Schüssel – lieferbar in 24 Stunden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich Shungiku durch Spinat ersetzen?

Ja, Spinat funktioniert; Shungiku liefert jedoch 3× mehr Vitamin C und das typisch leicht bittere Finish.

Wo finde ich Premium-Ramen-Zutaten?

In gut sortierten Asia-Läden oder online – unser Shop bietet 100 % Bio-Qualität.

Kann ich die Ramen vorbereiten?

Brühe & Cha Shu halten sich 3 Tage kalt, Nudeln frisch kochen für die beste Textur.

Ist das Rezept glutenfrei?

Mit Reis-Ramen-Nudeln und Tamari statt Sojasauce 100 % glutenfrei.

Wie lange dauert eine Miso-Ramen-Lieferung?

Unser Partner TokyoBite liefert in 35–45 Minuten, inklusive veganem Cha Shu.

media-1-1139 Japanische Power Miso Ramen mit veganem Cha Shu und Shungiku

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst