Japanisches Miso Ramen mit fermentiertem Knoblauch und glutenfreien Reisnudeln
html
Miso Ramen Rezept Deluxe: Japanisch mit fermentiertem Knoblauch und glutenfreien Reisnudeln
Du liebst Ramen, verzichtest aber auf Gluten oder möchtest neue Geschmacksdimensionen erleben? Dann ist dieses Miso Ramen Rezept Deluxe genau richtig. Durch fermentierten Knoblauch bekommt die Brühe eine unvergleichliche Tiefe, während knusprige glutenfreie Reisnudeln das Gericht leicht verdaulich machen. In weniger als 45 Minuten zauberst du ein Restaurant-würdiges Gericht in deiner eigenen Küche – ohne Kompromisse bei Geschmack oder Gesundheit.
In diesem Artikel erfährst du nicht nur die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch, welche Premium Miso Ramen Zutaten sich wirklich lohnen, wo du glutenfreie Reisnudeln kaufen kannst und wie du fermentierten Knoblauch ganz einfach selbst herstellst oder direkt online bestellst.
Inhaltsverzeichnis
- Zutaten & Einkaufsliste
- Fermentierter Knoblauch: DIY oder kaufen?
- Kochschritt-für-Kochschritt
- Toppings & Variationen
- Aufbewahrung & Meal-Prep
- FAQ
Zutaten & Einkaufsliste: Bio, glutenfrei & Premium
| Menge | Zutat | Tipp zum Kauf |
|---|---|---|
| 2 Portionen | Glutenfreie Reisnudeln | Ramen-taugliche Reisnudeln kaufen → |
| 2 EL | Bio Miso Suppe (mild) | Hochwertiges Bio Miso kaufen → |
| 4 Zehen | Fermentierter Knoblauch | Fertiger fermentierter Knoblauch hier → |
| 1 l | Hühner- oder Gemüsebrühe | Liebevoll selbst gekocht oder Bio aus dem Glas |
| 2 TL | Sesamöl | Geröstetes Olivenöl ersetzt nicht den Geschmack! |
| Optional | Shiitake-Pilze, Frühlingszwiebeln, Nori | Finde weitere Toppings unten |
Fermentierter Knoblauch: DIY oder kaufen?
Schnell & einfach: Online bestellen
Wer keine zwei Wochen warten möchte, bestellt fertigen fermentierten Knoblauch – geschmacklich kaum zu unterscheiden vom Selbstgemachten. Hier geht’s direkt zum Angebot →
Selbst machen: Fermentierter Knoblauch Rezept
Lade dir mein kostenloses E-Book mit Schritt-für-Schritt-Fotos herunter und fermentiere Knoblauch ganz einfach in einem Reiskocher oder einem speziellen Fermentiergerät.
Kochschritt-für-Kochschritt: Miso Ramen Rezept Deluxe
1. Brühe & Miso verbinden
- 1 l Brühe erhitzen, aber nicht kochen.
- 2 EL Bio Miso Suppe in 2 EL warme Brühe einrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
- Miso-Mischung zurück in den Topf geben und 5 min köcheln lassen.
2. Reisnudeln zubereiten
- Wasser erhitzen (1 l pro 100 g Nudeln).
- Glutenfreie Reisnudeln 5–7 min kochen, bis sie bissfest sind.
- Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken → verhindert matschige Nudeln.
3. Toppings vorbereiten
- 4 zerdrückte fermentierte Knoblauchzehen in 1 TL Sesamöl anbraten, bis sie duftig sind.
- Shiitake-Pilze in dünne Scheiben schneiden und 2 min mitbraten.
- Frühlingszwiebeln schräg schneiden.
4. Servieren
- Reisnudeln in vorgewärmte Schalen geben.
- Heiße Miso-Brühe angießen.
- Knoblauch, Pilze, Frühlingszwiebeln und Nori als Topping anrichten.
- Mit einem Spritzer Tamari und ½ TL Chiliflocken verfeinern.
Toppings & Variationen: Ayurvedische Ramen Rezepte
Diese Basis passt zu vielen Ayurvedischen Ramen Rezepten – ersetze Shiitake durch gebratene Kichererbsen, tausche Miso gegen Kokos-Aminos und nutze frischen Koriander statt Frühlingszwiebeln. Mehr Inspiration? Jetzt kostenloses Webinar buchen →
Aufbewahrung & Meal-Prep
- Brühe: 3 Tage im Kühlschrank oder 3 Monate eingefroren.
- Reisnudeln: separat aufbewahren, sonst quellen sie.
- Meal-Prep-Ampel: grün = Brühe, gelb = Toppings, rot = Nudeln → alles frisch kombinieren.
Fazit: Genieße dein Luxus Ramen Restaurant zuhause
Mit diesem Miso Ramen Rezept Deluxe holst du dir das Feeling eines Luxus Ramen Restaurants direkt in deine Küche – ohne Gluten, dafür mit viel Geschmack und Gesundheit. Du kochst jetzt? Schnapp dir die fehlenden Premium Miso Ramen Zutaten und bestelle das komplette Set hier →
FAQ: Miso Ramen & fermentierter Knoblauch
Kann ich normale Miso-Paste verwenden?
Ja, achte aber auf glutenfreies Miso, da viele Sorten Gerste enthalten. Unsere Bio Miso Empfehlung ist garantiert glutenfrei.
Wie lange kann ich fermentierten Knoblauch lagern?
Ungeöffnet bis zu 12 Monate, offen im Kühlschrank 8 Wochen. Tipp: Portionieren und einfrieren – so hast du immer ein paar Zehen parat.
Sind Reisnudeln geschmacklich identisch mit Weizennudeln?
Fast – sie sind etwas zarter, nehmen aber die Brühe perfekt auf. Diese Reisnudeln wurden extra für Ramen entwickelt und sind unser Geheimtipp.
Kann ich das Rezept vegan gestalten?
Absolut – nutze Gemüsebrühe und verzichte auf Eier als Topping. Füge stattdessen geräucherten Tofu hinzu.
Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025
Share this content:


Kommentar veröffentlichen