Japanischer Miso-Ramen mit fermentierten Bohnen und glutenfreien Zoodles statt Nudeln
Ich helfe Ihnen gerne bei der Optimierung Ihres WordPress-Artikels. Hier ist die überarbeitete Version: html
Japanischer Miso-Ramen mit glutenfreien Zoodles und fermentierten Bohnen
Du liebst die würzige Tiefe von japanischem Miso-Ramen, verzichtest aber auf Weizen oder möchtest einfach mehr Gemüse auf dem Teller? Dann wirst du dieses Rezept lieben: statt klassischer Ramen-Nudeln servieren wir die Soße auf knusprig-saftigen glutenfreien Zoodles aus frischer Zucchini. Ein Schuss fermentierter schwarzer Bohnen (Natto) liefert extra Protein und heilsame Bakterien – perfekt als Detox-Ramen nach einem langen Tag.
In den nächsten 30 Minuten zauberst du einen Luxus-Ramen, der ohne Kompromisse bei Geschmack oder Nährstoffen auskommt – und dabei 100 % glutenfrei ist. Probieren, genießen, teilen!
Zutaten (für 2 große Schalen)
| Menge | Zutat | Anmerkung |
|---|---|---|
| 2 EL | Bio-Miso-Paste (hell) | glutenfrei, vegan |
| 1 TL | Sesamöl | geröstet, Premium-Qualität |
| 400 ml | Gemüsebrühe | selbst gemacht oder Low-Sodium |
| 2 große | Zucchini | für Zoodles (Spiralen) |
| 50 g | fermentierte Bohnen (Natto) | alternativ Adukibohnen-Miso |
| 1 Handvoll | Shiitake, frisch | oder getrocknet & eingeweicht |
| 2 Stk | Frühlingszwiebeln | in feine Ringe geschnitten |
| Optional | Sriracha & Nori-Blätter | für den Luxus-Ramen-Touch |
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Zoodles vorbereiten
- Zucchini waschen, Enden abschneiden.
- Mit einem Spiralschneider oder Julienne-Schneider zu 3 mm dicken Nudeln verarbeiten.
- Mit 1 TL Salz 5 Min marinieren, anschließend abtupfen – so bleiben die Premium-Zoodles knackig.
2. Dashi & Miso-Soße
- Gemüsebrühe erhitzen, aber nicht kochen.
- In einer kleinen Schüssel Bio-Miso-Paste mit 3 EL Brühe glatt rühren – so klumpt nichts.
- Flüssig zurück in den Topf geben, Sesamöl & reduzierten Tamari dazu.
3. Pilze & Bohnen
- Shiitake in dünne Scheiben schneiden, 3 Min in der Soße ziehen lassen.
- Fermentierte Bohnen kaufen & kurz in der Packung anrühren, bis sie leicht zähfließend werden – das hebt den Geschmack.
- Zum Schluss unterheben, nicht kochen, damit die probiotischen Bakterien erhalten bleiben.
4. Anrichten – dein Detox-Ramen wird zum Eyecatcher
- Zoodles in vorgewärmte Schalen geben.
- Heiße Miso-Brühe darübergießen.
- Mit Frühlingszwiebeln, Sesam und optional Luxus-Ramen-Toppings wie Trüffelöl oder Kaviar dekorieren.
Ernährungscheck: Was steckt drin?
| Nährstoff | pro Portion |
|---|---|
| Kalorien | ca. 290 kcal |
| Protein | 18 g (durch Natto & Zoodles) |
| Kohlenhydrate | 18 g (niedriger GI) |
| Fett | 11 g (hauptsächlich ungesättigt) |
| Ballaststoffe | 9 g |
Tipps & Varianten
- Ayurvedische Ernährung: Füge frischen Ingwer & Kurkuma hinzu – wir bieten auch Ayurveda-Kochkurse an.
- Low-Carb: Ersetze Zucchini durch Konjak-Nudeln.
- Protein-Boost: Gepoachtes Bio-Ei oder Tofu-Bällchen dazu.
Fazit & Call-to-Action
In nur 30 Minuten hast du ein gourmetiges Miso-Ramen Rezept gekocht, das frei von Gluten, reich an Probiotika und voller japanischer Aromen ist. Probier es heute aus und poste dein Ergebnis auf Instagram mit #ZoodleRamenLove – wir reposten die schönsten Schalen!
Willst du tiefer eintauchen? Unsere Japan-Kochkurse starten jeden Monat neu – oder stöbere in unserem Shop nach Premium-Zoodles, Bio-Miso-Paste und fermentierten Bohnen.
FAQ – Häufige Fragen zum Miso-Ramen mit Zoodles
Kann ich statt fermentierter Bohnen Miso verwenden?
Ja – 1 TL Aduki-Miso liefert ähnliche Umami-Noten, verliert aber die Probiotika.
Wie lange halten sich Zoodles?
Rohe Zoodles sind 2–3 Tage im Kühlschrank haltbar. Blanchierst du sie 30 Sekunden, verlängert sich die Haltbarkeit auf 5 Tage.
Ist das Rezept Detox-tauglich?
Absolut – durch fermentierte Bohnen, Zucchini und Miso entgiftet die Leber sanft und liefert gleichzeitig Mikronährstoffe.
Share this content:


Kommentar veröffentlichen