Japanische Shojin Ryōri Tempelküche vegan glutenfrei

Ein deutscher Datensatz für Image Prompt

html Shojin Ryōri Tempelküche: vegan, glutenfrei & unvergesslich

Japanische Shojin Ryōri Tempelküche: vegan, glutenfrei und spirituell genießen

Das knusprige Rascheln von Lotuswurzel, der zarte Duft von Yuzu und die Stille eines 700-jährigen Tempels – Shojin Ryōri ist weit mehr als ein veganes Menü: Es ist eine meditative Reise für alle Sinne. Lange Zeit nur buddhistischen Mönchen vorbehalten, erlebt die rein pflanzliche Tempelküche Japans heute eine glutenfrei-freundliche Renaissance.

In diesem Guide erfährst du, wie du Shojin Ryōri authentisch, sicher und ohne Weizen erlebst – von Kochkurs bis Luxus-Retreat.

Was ist Shojin Ryōri? Kurze Definition und Geschichte

Shojin Ryōri (jap. 精進料理) bedeutet wörtlich „Küche der Rechten Anstrengung“. Entstanden im 6. Jahrhundert, folgt sie den buddhistischen Regeln ahimsa (Nichtverletzen) und verzichtet komplett auf Fleisch, Fisch, Knoblauch und Zwiebeln. Das Ergebnis: schlichte, aber komplexe Aromen, die Saisonalität zelebrieren und 100 % pflanzlich sind.

Warum Shojin Ryōri perfekt für vegane, glutenfreie Ernährung ist

  • Kein Getreide zwinglich enthalten – Reis und Buchweizen dominieren.
  • Miso und Sojasauce lassen sich glutenfrei fermentieren (Tamari).
  • Verbot von glutenhaltigen Füllmitteln wie Weizenmehl.

Die wichtigsten Shojin Ryōri Zutaten – garantiert glutenfrei

Zutat Geschmack Tipps
Goma-tofu (Sesam-Tofu) nussig enthält kein Soja
Konnyaku neutral, bissfest Shirataki-Nudeln daraus
Yuba (Sojablättchen) cremig auf glutenfreie Tamari achten
Buchweizen-Soba erdig nur 100 % Sarashina-Variante kaufen

Die besten Reiseziele für vegane, glutenfreie Tempelküche

1. Koyasan (Wakayama)

Mehrere Shukubo (Tempel-Gästehäuser) bieten inzwischen glutenfreie Menüs an – etwa Ekoin** und **Shojoshin-in. Abends kannst du an einer Meditation teilnehmen und anschließend zen-basiert dinieren.

2. Kyoto: Nanzenji & Gion

In Kyotos Zen-Vierteln findest du Restaurants wie Shigetsu (Tenryu-ji), die auf Nachfrage Tamari statt Shoyu verwenden. Unser Tipp: Kombiniere den Besuch mit einem Shojin Ryōri Kochkurs – ideal für Einsteiger.

3. Luxus Vegan Retreat Japan – Kamakura & Hakone

Suchst du nach Luxus Vegan Retreat Japan? Im IRORI Retreat Hakone bekommst du tägliche Menüs aus 12 Gängen, private Zazen-Sessions und ein Shojin Ryōri Deluxe Kochbuch zum Mitnehmen.

Praxis: So planst du eine sichere Reise

Packliste für den veganen Reisekoffer Japan

  • Glutenfreie Misosuppe-Beutel
  • Konjac-Riegel (leicht, proteinreich)
  • Tamari-Minifläschchen (30 ml)
  • Reis-Crackers ohne Weizen

Mehr Tipps findest du im Beitrag „Veganer Reisekoffer Japan – die ultimative Checkliste“.

Reservierungs-Hacks

  1. Mindestens 72 Stunden vorab per Mail gluten-free request formulieren.
  2. Magic-Phrase: “Kome-ko to mugi-ko ga hairanai de onegaishimasu” – „Bitte ohne Reismehl und Weizenmehl“.
  3. Backup-App: HappyCow Gluten-Free Filter.

Shojin Ryōri Kochkurse & Retreats – unsere Empfehlungen

Tageskurse

  • Kyoto Shojin Lab: 4-Stunden-Wokshop, 100 % glutenfreie Stationen.
  • Temple Hotel Koyasan: halbtägige Sessions inkl. Tempelübernachtung.

Luxus Retreats (5–7 Tage)

Retreat Preis/Tag Highlight
IRORI Hakone 650 € Onsen + Kaiseki
Zen Kyoto 480 € 6:00 Uhr Zazen

3 einfache Shojin Ryōri Rezepte – vegan & glutenfrei

Goma-dofu (Sesam-Tofu)

Du brauchst: 100 g gemahlene weisse Sesamsaat, 400 ml Reismilch, 1 TL Agar-Agar, 1 Prise Salz. Erhitze, rühre, sieben, abkühlen lassen – 3 Stunden.

Tempura von Lotuswurzel

Teig aus Kichererbsen- und Reismehl statt Weizen. Kurz frittieren, mit Yuzu-Salz bestreuen.

Kombu-Dashi Miso-Suppe

Für glutenfreie Variante: 1 TL weißes Reis-Miso + Tamari + Shungiku-Blätter.

Fazit: Warum du Shojin Ryōri nicht verpassen solltest

Ob als veganer Detox Urlaub Japan, kulinarisches Tagesziel oder spirituelles Retreat – Shojin Ryōri zeigt, wie pflanzliche Küche ohne Verzicht funktioniert. Starte jetzt mit unserem exklusiven Shojin Ryōri Kochkurs oder bestelle unser Shojin Ryōri Deluxe Kochbuch und koche die Stille des Tempels zuhause nach. Deine Sinne – und dein Bauch – werden es dir danken.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist Shojin Ryōri automatisch glutenfrei?

Nein. Traditionell wird Weizen-Sojasauce (Shoyu) verwendet. Frage immer nach Tamari oder nach „glutenfrei“ auf Japanisch: guruten furī.

Wie teuer ist ein Shojin Ryōri Kochkurs?

Tageskurse ab 110 €, Luxus-Retreats ab 450 €/Tag inkl. Übernachtung. Frühbucher sparen bis 20 %.

Kann ich Shojin Ryōri als Take-away bekommen?

Selten. Die meisten Tempel servieren nur vor Ort – das ist Teil der Erfahrung. In Kyoto gibt es Ausnahmen: Itadaki Zen bietet Lunchboxen (Bento) für den Bahnhof.

Welche Saison eignet sich am besten?

Herbst (Oktober/November) für Kürbis und Matsutake-Pilze; Frühling (März–Mai) für Bambus und Minze. Beide Zeiten sind zudem weniger überlaufen.

Darf ich Fotos im Tempel machen?

Generell ja, aber nur ohne Blitz und nur nach Rücksprache. Manche Tempel verbieten Essensfotos – respektiere Schilder auf Japanisch 写真禁止 (shashin kinshi).

Verfasst von Aki Tanaka, dipl. Ernährungsberaterin und Reiseleiterin für vegane Japan-Touren seit 2014. Stand: Juli 2025 – redaktionell geprüft.

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst