Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Ein Bild mit einer schönen Landschaft

Japanische Miso-Ramen mit Kimchi & Shirataki-Nudeln

Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin
Stand: Juli 2025 – redaktionell geprüft

Du liebst Ramen, verzichtest aber auf Gluten und möchtest dennoch authentischen Geschmack? Dieses Premium Miso-Ramen Rezept vereint cremige Brühe, scharfes Kimchi und bissfeste glutenfreie Shirataki-Nudeln – alles ohne Weizen, voll mit Probiotika und in nur 35 Minuten fertig. Lies weiter, lerne die Geheimnisse der japanischen Feinkost kennen und bestelle die fehlenden Zutaten direkt online.

Inhaltsverzeichnis

Zutaten & Einkaufszettel (2 Portionen)

Menge Zutat Amazon-Link*
40 g Bio-Miso-Pulver (z. B. Marke Hanamaruki) Bio-Miso-Pulver kaufen
200 g Shirataki-Nudeln (glutenfrei, Konjac) Shirataki-Nudeln kaufen
80 g Fermentiertes Kimchi (selbstgemacht oder fertig) Kimchi kaufen
500 ml Gemüsefond
1 EL Sesamöl
1 Stück Frühlingszwiebel

*Affiliate-Links – du zahlst keinen Cent mehr, unterstützt aber diesen Blog.

Schritt 1: Die cremige Miso-Brühe

  1. Gemüsefond in einem Topf erhitzen, nicht kochen.
  2. 2 TL Bio-Miso-Pulver mit 3 EL heißem Fond anrühren, bis sich alle Klümpchen lösen.
  3. Mischung zurück in den Topf geben, 3 Min. ziehen lassen.

Schritt 2: Tofu oder Hähnchen panieren

  • Veggie: 150 g Seidentofu in Stücke schneiden, in Sesamöl anbräunen.
  • Non-Veggie: 150 g Hähnchenbrust in Streifen, 1 EL glutenfreie Sojasauce marinieren, scharf anbraten.

Schritt 3: Shirataki-Nudeln zubereiten

Shirataki-Nudeln sind wasserbasiert und rieferig frisch. So wirst du sie schmackhaft:

  1. Packung öffnen, Nudeln 30 Sek. abspülen.
  2. In einem Topf 2 Min. blanchieren.
  3. Trocken in der Pfanne 1 Min. anbraten – das entfernt Restfeuchte und intensiviert den Biss.

Anrichten & Toppings

Pro-Tipp: Serviere die Brühe extra heiß, damit das fermentierte Kimchi seine Probiotika bewahrt und dennoch aromatisch wird.

  1. Nudeln in tiefen Tellern verteilen.
  2. Brühe angießen, Kimchi daraufgeben.
  3. Tofu/Hähnchen, Frühlingszwiebelringe und 1 TL Sesam als Topping.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich selbstgemachtes fermentiertes Kimchi?

Im luftdichten Glas, kühlgelagert, bis zu 3 Monate. Achtung: nach dem Öffnen innerhalb von 4 Wochen verbrauchen.

Kann ich statt Shirataki-Nudeln Reisnudeln verwenden?

Geht, aber dann ist das Gericht nicht mehr low-carb und die „Detox-Ramen“-Wirkung fällt weg.

Wo bekomme ich japanische Feinkost online?

Reputable Shops wie Dae Yang Market oder Japanmania liefern innerhalb von 24 h versandkostenfrei ab 29 €.

Ist Bio-Miso-Pulver wirklich besser als Paste?

Pulver ist haltbarer, dosierbarer und ideal für unterwegs – geschmacklich kaum Unterschied zur Paste, wenn du auf 100 % Bio setzt.

Fazit: Deine nächsten Schritte

Du kennst jetzt das Geheimrezept für cremige, glutenfreie Miso-Ramen mit Kimchi-Kick. Jetzt handeln: klick auf die Links für glutenfreie Nudeln kaufen und Bio-Miso-Pulver kaufen, bestellen innerhalb von 2 Minuten und koche noch heute!

Lust auf mehr Shirataki-Nudeln Rezepte? Schau in meine Kollektion hier entlang.

media-1-90 Japanische Miso-Ramen mit fermentiertem Kimchi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst