Japan: Power-Ramen mit Dashi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Ein Bild mit einer schönen Landschaft

Power Ramen Rezepte: Japanische Dashi-Brühe + glutenfreie Nudeln

Power Ramen Rezepte: Japanische Dashi-Brühe mit glutenfreien Shirataki-Nudeln

Power Ramen ist mehr als eine Mahlzeit – er ist ein Energiepaket aus der japanischen Feinkost. Statt schwerer Weizennudeln kommen glutenfreie Shirataki-Nudeln zum Einsatz, die mit nur 8 kcal pro 100 g echte Leichtigkeit bringen. Die Basis bildet eine hausgemachte Dashi-Brühe, die mit nur drei Zutaten (Kombu, Katsuobushi und Wasser) maximalen Geschmack erzeugt.

Ob Bio-Ramen, Detox-Ramen oder Luxus-Ramen – hier erfährst du, wie du Premium-Ramen-Zutaten sinnvoll kombinierst und dabei deine Gesundheit fördert.

1. Grundlagen: Was ist Dashi und warum ist sie Power für deinen Ramen?

Dashi ist eine klare, umami-reiche Brühe aus Kombu-Tang und getrockneten Katsuobushi-Flocken. Sie enthält kein Gluten, keine tierischen Fette und liefert den natürlichen Geschmacksverstärker Glutamat. Das macht sie zur perfekten Basis für Detox-Ramen und Bio-Ramen.

1.1 Dashi Brühe Rezept – in 15 Minuten

Zutat Menge Tipp
Kombu-Blätter 10 g 15 min einweichen
Katsuobushi 15 g nach dem Kochen zugeben
Wasser 750 ml weich, Filterwasser
  1. Kombu kalt einweichen (min. 15 min).
  2. Bei 80 °C 10 min ziehen lassen, nicht kochen.
  3. Katsuobushi zugeben, 5 min ziehen lassen, abseihen.

2. Power Ramen Rezept – Low-Carb & glutenfrei

Zutaten (2 Portionen)

  • 300 g Shirataki-Nudeln (glutenfrei)
  • 750 ml Dashi-Brühe (siehe oben)
  • 2 Bio-Eier (6-min-Ei)
  • 100 g Edamame
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Sesamöl
  • Optional: 1 TL Miso-Paste für Gourmet-Ramen

Zubereitung (15 Min)

  1. Shirataki in kochendem Wasser 2 min blanchieren, abspülen.
  2. Dashi erhitzen, Miso einrühren.
  3. Eier 6 min kochen, pellen, halbieren.
  4. Alles in einer Schüssel anrichten, mit Sesamöl beträufeln.

3. Shirataki-Nudeln kaufen & lagern

Shirataki-Nudeln kaufen kannst du online (z. B. Amazon) oder im Asialaden. Achte auf folgende Qualitätsmerkmale:

  • 100 % Konjakmehl (keine Soja-Zusätze)
  • Luftdicht verpackt, MHD ≥ 6 Monate
  • EU-Bio-Siegel für Bio-Ramen

4. Variationen: Luxus-Ramen, Detox-Ramen & mehr

4.1 Luxus-Ramen mit Trüffelöl

Füge 3 Tropfen weißes Trüffelöl und Goldblatt als Topping hinzu – perfekt für Luxus-Ramen.

4.2 Detox-Ramen mit Spirulina

  • 1 TL Spirulina-Pulver in die Dashi rühren
  • Zusätzlich 2 EL gekeimte Alfalfasprossen

Fazit & Call-to-Action

Mit glutenfreien Shirataki-Nudeln, einer schnellen Dashi-Brühe und Premium-Ramen-Zutaten verwandelst du deine Küche in ein Mini-Tokyo. Lade dir jetzt unser kostenloses Gourmet-Ramen-Rezepte-eBook herunter und starte deine kulinarische Weltreise.

Jetzt eBook sichern

FAQ – Häufige Fragen zu Power Ramen

Sind Shirataki-Nudeln geschmacksneutral?

Ja. Sie nehmen das Aroma der Dashi und Toppings perfekt auf – ideal für Power Ramen Rezepte.

Kann ich die Dashi-Brühe auf Vorrat kochen?

Absolut. Bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder 2 Monate eingefroren – Glasbehälter empfohlen.

Welche Toppings sind Low-FODMAP-tauglich?

Edamame, Karotten und Frühlingszwiebelgrün sind sicher – verzichte auf Knoblauch und Zwiebeln.

Wo finde ich Premium-Ramen-Zutaten in Bio-Qualität?

Online-Shops wie Japanische Feinkost führen Bio-Kombu und -Katsuobushi.

media-1-604 Japan: Power-Ramen mit Dashi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

1098 Japan: Power-Ramen mit Dashi und glutenfreien Shirataki-Nudeln

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst