Japanisches Veggie Ramen mit Miso-Kokosbrühe und fermentierten Shiitakes

Ein Bild mit einer schönen Landschaft

Japanisches Veggie Ramen mit Miso-Kokosbrühe & fermentierten Shiitakes

Japanisches Veggie Ramen mit Miso-Kokosbrühe und fermentierten Shiitakes

Ramen – das japanische Nationalgericht – muss nicht immer aus Schweine- oder Hühnerbrühe bestehen. Unser Rezept zeigt dir, wie du mit einer würzigen Miso-Kokosbrühe und umami-starken, fermentierten Shiitakes ein Veggie Ramen Rezept zauberst, das selbst Fleischliebhaber begeistert. Die Kombination aus cremiger Kokosmilch, knackigem Gemüse und hausgemachten Toppings macht dieses Luxus-Ramen zu einem aromatischen Erlebnis – ganz ohne tierische Produkte.

Ob du nun dein Detox-Ramen-Ziel verfolgst, neue japanische Feinkost entdecken willst oder einfach nur ein vegane Miso-Suppe suchst – dieses Gericht vereint Geschmack, Gesundheit und Genuss.

media-1-329 Japanisches Veggie Ramen mit Miso-Kokosbrühe und fermentierten Shiitakes

Zutaten für 2 große Schalen (30 Min. aktive Zeit)

Menge Zutat Notiz
200 g Premium-Ramen-Nudeln z. B. glutenfreie Reis- oder Buchweitennudeln
400 ml Bio-Kokosmilch (Vollfett) ungesüßt; 1 Dose
2 EL helles Miso-Paste bio, ungepasteurisiert
150 g frische Shiitake-Pilze oder selbst fermentierte Shiitakes
1 Stange Frühlingszwiebel fein geschnitten
1 TL Sesamöl geröstet
½ TL Chiliflocken optional
1 Handvoll Spinat oder Pak Choi blanchiert

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Shiitakes marinieren und fermentieren

  • Shiitakes putzen, Stiele entfernen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Mit 1 EL Tamari, 1 TL Reisessig und ½ TL Agavendicksaft mischen.
  • Mindestens 15 Min marinieren – oder 3–5 Tage fermentieren (luftdicht, 2 % Salzlake) für extra Umami.

2. Miso-Kokosbrühe aufsetzen

  1. 400 ml Bio-Kokosmilch und 400 ml Wasser in einem Topf erhitzen – nicht kochen.
  2. 2 EL helle Miso-Paste in etwas Brühe anrühren, dann einrühren. Hitze reduzieren.
  3. 1 EL frisch geriebenen Ingwer und 1 zerdrückte Knoblauchzehe zugeben, 5 Min ziehen lassen.

3. Nudeln kochen & Gemüse blanchieren

  • Premium-Ramen-Nudeln laut Packungsanleitung bissfest kochen.
  • Spinat 30 Sek in kochendem Wasser blanchieren, dann abschrecken.

4. Anrichten wie ein Pro

Pro-Tipp: Temperier die Schalen vor – gieße heißes Wasser ein, lasse es 30 Sek stehen und gieße es ab. So bleibt dein Ramen länger heiß.

  1. Nudeln in vorgewärmte Schalen verteilen.
  2. Heiße Miso-Kokosbrühe angießen.
  3. Shiitakes, Frühlingszwiebeln, Spinat, Chiliflocken und Sesamöl toppen.

Ernährung & Gesundheit

Nährstoff pro Portion
Kalorien ca. 520 kcal
Eiweiß 18 g
Fett 28 g
Kohlenhydrate 55 g
B-Vitamine hoch (durch Miso & Pilze)

Die Kombination aus Detox-Ramen-Zutaten wie Shiitakes und Spinat unterstützt dein Immunsystem und liefert reichlich Antioxidantien.

Tipps & Variationen

  • Gewürzbooster: ½ TL Yuzu-Aroma oder geriebene Zitronenschale für Frische.
  • Protein-Upgrade: Edamame oder geröstete Tofuwürfel hinzufügen.
  • Low-Carb: Konjak-Nudeln statt Weizenramen verwenden.
  • Fermentation Level-Up: Fermentierte Shiitakes ersetzen geben einen probiotischen Kick.

Fazit: Dein Luxus-Ramen wartet

Dieses Veggie Ramen Rezept vereint cremige Miso-Kokosbrühe mit dem Tiefenaroma von fermentierten Shiitakes und knusprigem Gemüse – perfekt für Genießer und Gesundheitsbewusste gleichermaßen. Lass dir dieses Luxus-Ramen-Vergnügen nicht entgehen und koche es noch heute nach!

Lust auf mehr? Entdecke unsere Premium-Ramen-Nudeln und Bio-Kokosmilch im Shop – geliefert klimaneutral innerhalb von 48 h.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich die Miso-Paste austauschen?

Ja – statt hellem Miso kannst du Chickpea-Miso oder Sojamiso nutzen. Für eine glutenfreie Variante achte auf den Zusatz „glutenfrei“.

Wie lange halten fermentierte Shiitakes?

Kühl gelagert und luftdicht verschlossen sind sie bis zu 4 Wochen haltbar. Das Aroma wird mit der Zeit intensiver.

Kann ich das Rezept low-FODMAP anpassen?

Ja – verwende ausschließlich Kokosmilch ohne Guarkernmehl, verzichte auf Knoblauch und ersetze Shiitakes durch Champignons (≤ 75 g Portion).

Verfasst von Sonja Sicfic, SterneKöchin – Stand: Juli 2025

Share this content:

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst